Category Archives: Geschichten

"Sonstiges" ist keine Kategorie und "Objekt" ist alles

Erwerb und Kategorisierung: Kodierung oder Einteilung der Sammlung in Sparten

Each of these 3,000 objects of Mexican Folk Art need - and have - a category.Thanks to Aleida Garcia for the picture.  www.imasonline.org

Jedes dieser 3000 Objekte Mexikanischer Volkskunst benötigt – und hat – eine Kategorie.
Dank an Aleida Garcia für das Bild. www.imasonline.org

Bei der Arbeit eines Museumsregistrars ist es unabdingbar, für jedes Objekt eine Zugangskodierung und eine Kategorie zu finden. Das ist mehr als nur eine Nummer, denn diese Kodierung trägt entweder selbst eine große Zahl von Informationen oder öffnet zumindest die Tür zu weiteren Details.

Diese Kodierungen sind „QR“ avant la lettre. Sie können im Softwaremanagement und in der Sammlungsüberwachung als Ausgangspunkt für vielfältige Suchkriterien eingesetzt werden. Die Suchfelder können alle Nummerierungen und Terminologien enthalten, die in diesen Kodierungen enthalten sind.

Die Kodierung oder Zugangsnummer ist universell und unverzichtbar, während die Kategorisierung für einige Museen nicht so angemessen zu sein scheint. Trotzdem werde ich diesem zweiten Teil mehr Aufmerksamkeit widmen. Während die Kodierung oder Eingangsnummer sich normalerweise auf das Zugangsjahr bezieht [zum Beispiel 2012.0034], definiert die Kategorie den Objekttyp, Zweck und Bedeutung. Die Kategorie sollte nicht dazu verwendet werden, ästhetische Belange oder einen angenommenen Wert oder eine natürliche, kulturelle oder naturkulturelle (künstlerische, wissenschaftliche, technologische, religiöse, usw.) Eine Kategorisierung kann oder sollte so viele Unterkategorien wie notwendig und sinnvoll enthalten, der OBJEKTTYP zum Beispiel:

[MALereien / ABStrakt-0148];

[MOEbel / KONsole-0025];

[FAHRzeuge / AUTOmobile / LASTwagen-0012];

[WERKzeuge / HAMmer-1135];

[UHRen-0982];

[TEPpiche-0023];

[DRUCK / POSter-1128];

[BEKleidung / HEMD / MANN / AFRika-0089];

[LITURgisches / KELch / GRIechisch / ORTHOdox / KIRche-0051];

[MUSik / INSTRumente / BLASinstrumente / HEBrew-0129];

[MASchinenWERKzeuge / DREHend / BOHRer-0023]…

Ich beziehe mich nur auf kulturhistorische und technische Objekte aufgrund meiner Unkenntnis der naturkundlichen Sphäre, sowohl der biologischen als auch der mineralischen.

Ich habe „OBJEKTTYPEN“ groß geschrieben, weil dieses kleine Wort, wenn es falsch verwendet wird, falsche Informationen transportiert, zu vage oder zu allgemein, und das ist für eine Museumssammlung nicht akzeptabel. Das gleiche gilt für das kleine Wörtchen „Sonstiges“. Jedes Objekt, ob naturkundlich, kulturhistorisch, technisch oder naturkulturell hat einen Namen und gehört einem Genre oder Typ, einer Spezies oder/und Familie an. Das gilt sogar, wenn es um immaterielles Kulturgut oder immaterielles Naturerbe geht. Das gilt für alles im Universum eines Registrars, was bedeutet, dass er / sie sich dieser Tatsache bewusst sein muss und gut über die Kategorisierung jedes Objekts in seiner / ihrer Sammlung nachdenken muss. Das bedeutet auch, dass ein Registrar eng mit Kuratoren und Forschern, oder auch Herstellern, zusammenarbeiten muss, die wesentlich mehr über das Objekt wissen als der Registrar selbst. Wenn man die Kategorien in der Inventranummer kodieren will, muss es immer einen angemessenen Begriff für das Objekt geben. Und wenn die existierenden Kategorien keinen entsprechenden Begriff enthalten: machen Sie einen! Eine gute Sammlungsverwaltungssoftware ermöglicht das und ermutigt einen dazu, wie ein guter Manager, ein gute Heiler oder eben ein guter Registrar.

Während meiner Arbeit als Erfasser habe ich nie ein Objekt als „Sonstiges“ kategorisiert, aber einige bereits existierende Objekte korrigiert und umorganisiert, die als solches erfasst waren. Das gleiche gilt für den Allgemeinplatz „Objekte“. Ganz offensichtlich ist ALLES ein Objekt! (Zumindest bis Sie ein „Museum der Gedanken und Gefühle“ gründen, dann ist der Erfasser natürlich wirklich in Schwierigkeiten…).

Ich habe Fälle gesehen, zum Beispiel ein Museum in Lateinamerika, wo ganze Teile des Sammlungsbestandes (der auf ihrer Website einsehbar ist) als „Objekte“ kategorisiert sind. Vor etwa einem Jahr habe ich den dortigen Mitarbeitern ein paar Anmerkungen und Vorschläge zukommen lassen, leider habe ich bis jetzt keine Antwort erhalten.

Der korrekte Titel oder Gattungsname eines Objekts ist ein Muss: Ich erinnere mich an einen Fall in dem ein Sessel als „Sessel mit zwei Armlehnen“ inventarisiert war… ich versicherte mich durch eine kurze Konsultation der Fachliteratur rück, dass man eine Sitzgelegenheit mit zwei Armlehnen tatsächlich Sessel nennt… Einiges Nachdenken bestätigten mich in meiner Annahme, dass ein Rollbrett Rollen hat, weil…

Registrare in Museumssammlungen sollten in der Lage sein, ihre Schemata und ihr Denken offen zu halten, um ihre Arbeit ordentlich, effizient und kreativ zu erledigen. Sie sollten die Fähigkeit besitzen, sich den Umständen und den Arten (Kategorien) von Objekten, die erworben und dokumentiert werden sollen, anzupassen. Ein guter Registrar muss immer kritisch bleiben!

Wie ich ein Museumsregistrar wurde I

Der Künstler, der Registrar wurde – und jetzt Professor ist

Fernando Almarza Rísquez

Fernando heute, vor dem ILAM in San José, Costa Rica.

Fernando heute, vor dem ILAM in San José, Costa Rica.

Ich habe vier Jahre Kunst studiert und aktiv als Künstler drei Ausstellungen entwickelt. Später habe ich Grafikdesign studiert und kurz als Assistent eines Designers gearbeitet. Damals war ich 26 und alles was ich hatte waren ein paar Kenntnisse in Kunstgeschichte und ästhetisches Gespür.

1986 begann ich Kunstgeschichte am College zu studieren (BA, MA History Art), und eines Tages sah ich eine Notiz am schwarzen Brett, dass am Museum für Zeitgenössische Kunst (Museum of Contemporary Art, MACC auf Spanish) in Caracas, Venezuela ein Registrarassistent gesucht wurde. Erforderlich waren ein Studium der Kunstgeschichte, Kenntnisse im Umgang mit Kunstgütern, Restaurierung, Englisch, organisatorische Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstesein, usw. Ich reichte meinen Lebenslauf ein. Ich wurde zum Auswahlverfahren eingeladen, das unter anderem auch darin bestand, einen Pressetext zu übersetzen, den das Museum ein paar Monate zuvor zu einer Ausstellung des englischen Bildhauers Henry Moore veröffentlicht hatte.

Das war im April 1986. Ich war aufgeregt, aber besorgt, denn es gab einen anderen Kandidaten, der in London Kunst studiert hatte und Englisch exzellent beherrschte. Aber am 28ten rief man mich an und teilte mir mit, dass ich ausgesucht worden war. Überglücklich trat ich am 2. Mai meinen Dienst an.

Ich hatte einen „Standortvorteil“, denn ich kannte das größte Museum in Caracas und seine Dauerausstellung ziemlich gut, einschließlich des Museums für Zeitgenössische Kunst. Die englische Übersetzung war deshalb gut geraten, weil ich mich darauf konzentriert hatte, die Ideen und Konzepte, die dem spanischen Text zugrunde lagen, zu übersetzen, anstatt eine wörtliche Übersetzung vorzulegen. Nun, so begann meine Karriere und bis jetzt (Dezember 2012) habe ich 26 Jahre Erfahrung in diesem Bereich hinter mir, und habe nie aufgehört, intensiv zu lernen. Der gesunde Menschenverstand hat mich immer wieder dazu angehalten, mich damit zu beschäftigen, wie verschiedenartige Objekte erfasst werden, seien sie nun kulturhistorisch, technisch oder naturkulturell.

Ich war am MACC bis 1993 und begann danach, Museen in Caracas und Venezuela zu beraten. Ich entwickelte Erfassungsvorgaben und moderne, computergestützte Erfassungssysteme. 2006 begann ich vor diesem Erfahrungshintergrund damit, Artikel für Zeitungen und museologische Fachzeitschriften zu schreiben und virtuelle Sammlungskataloge auch für westliche Museen zu entwickeln. 2007 begann ich als Professor am Lateinamerikanischen Museumsinstitut (ILAM auf Spanish) mit Sitz in Costa Rica Kurse zu diesen und anderen museumsspezifischen Themen zu geben, und zwar sowohl persönlich, als auch online.

Ich habe nie aufgehört, über unser Berufsfeld nachzudenken und mich darin weiterzubilden. Und ich bin aktiv mit vielen Institutionen und Berufskollegen weltweit verbunden.

Hoch am Himmel

Diese Geschichte erhielt ich per Email, nachdem ich nach den Hintergründen zu den faszinierenden Fotos gefragt hatte. Sharon McCullar ist die Sammlungskuratorin (Curator of Collections) am Lakeshore Museum Center in Muskegon, USA. Sie empfiehlt, sich beim Lesen der Geschichte vorzustellen, wie sie über den Rand des Hubsteigers gelehnt versucht, das einem vorbeigehenden Passanten zuzurufen. 🙂

Die Sammlungskuratorin vom Lakeshore Museum Center, Sharon McCullar, die Archivarin Beryl Gabel und der Hubsteigerfahrer der Stadt Muskegon aschen und wachsen die oberste Statue des „Soldiers and Sailors Monument“ (70 feet tall) in der Innenstadt von Muskegon, Michigan. Mehr Details in der Geschichte.

Hackley Park ist ein wichtiger Blickpunkt in der Innenstadt von Muskegon Michigan. Der Park wurde am 30. Mai 1892, am Volkstrauertag eingeweiht. Charles H. Hackley, ein prominenter einheimischer Sägemühlenbesitzer, hatte das Stück Land erworben und das Denkmal für die Soldaten und Seeleute in Auftrag gegeben, um des Einsatzes der Einwohner des Bezirks Muskegon während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861-1865) zu gedenken. Das etwa 23 Meter hohe Granitmonument mit fünf Bronzestatuen wurde von dem in Italien geborenen Architekt Joseph Carabelli gestaltet. Um den Sockel stehen ein Seemann, ein Kavalerist, ein Infantrist und ein Artillerist. An der Spitze der Säule steht eine über 4 Meter hohe Statue der Siegesgöttin Victoria. Das Denkmal trägt die Inschrift „Nicht Eroberung, sondern Frieden – den Soldaten und Seemännern, die gekämpft haben und allen patriotischen Männern und Frauen, die geholfen haben, im Krieg der Rebellion unsere Nation zu erhalten.“

Vier weitere Statuen wurden von Charles H. Hackley in Auftrag gegeben und am Volkstrauertag 1900 an den vier Ecken des Parks aufgestellt. Es sind die Plastiken von bedeutenden Personen des Amerikanischen Bürgerkriegs. President Abraham Lincoln und Admiral Farragut wurden vom Bildhauer Charles Niehaus gefertigt. General U.S. Grant and General William T. Sherman wurden von J. Massey Rhind gemacht.

Die Sammlungskuratorin vom Lakeshore Museum Center Sharon McCullar, die Archivarin Beryl Gabel and der Hubsteigerfahrer der Stadt Muskegon reinigen die Statue des Kavaleristen am Denkmal für die Seemänner und Soldaten. Die Statue befindet sich etwa 6 Meter über dem Boden, aber sie haben immer noch die volle Sicherheitsausstattung an. Der Fahrer des Hubsteigers braucht viel Fingerspitzengefühl, um beim Manövrieren nicht gegen die Statue zu stoßen.

Zwischen 1997 und 1998 wurden die Statuen von McKay Lodge Fine Arts Conservation aus Oberlin, Ohio restauriert. Das Lakeshore Museum Center hat zusammen mit der Stadt Muskegon einen einfachen Wartungsplan entworfen, um die restaurierten Statuen zu erhalten. Teil der Zusammenarbeit ist, dass „unsere“ Kuratoren (das heißt, ich (Sharon McCullar) als Sammlungskuratorin und andere Kuratoren, wie sie gerade verfügbar sind) mit der Stadt zusammenarbeiten, um die Statuen jedes Jahr zu reinigen und leicht einzuwachsen. Wir planen das immer in den frühen Septembertagen ein. Dann ist es normalerweise mild mit günstiger relativer Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Wenn es zu heiß ist, hält das Wachs schlecht am Untergrund, aber wenn es zu kalt ist, ist das Reinigen äußerst unangenehm und der Wachsauftrag wird ungleichmäßig. Das reinigen beseitigt oberflächlichen Schmutz und gibt uns die Möglichkeit, die Statuen auf Beschädigungen und Verfallserscheinungen hin zu untersuchen. Wir benutzen ein mildes Waschmittel, das vom Restaurator empfohlen wurde, und ziemlich weiche Bürsten. Die leichte Wachsschicht erzeugt eine dünne Schutzschicht gegen den Schmutz und macht das Reinigen im nächsten Jahr einfacher. Aggressievere Mittel setzen wir nicht ein, weil wir keine Metallrestauratoren sind. Der Zeitaufwand beträgt, je nachdem, wie die Bedingungen sind, pro Statue etwa vier Stunden. An warmen Tagen mit einer leichten Brise trocknen die Statuen ziemlich schnell wieder ab. Wespennester in den Kleiderfalten der Statuen sind eine unangenehme Überraschung. Ich habe auch schon ein paar sehr große Spinnen mit einem Seifenbad geärgert.

Um an die Statuen heranzukommen, stellt uns die Stadt Muskegon einen großen Hubsteiger zur Verfügung – Wir müssen etwa 24 Meter in die Höhe, um auch an den höchsten Punkt der Viktoria-Statue zu kommen. Dazu braucht man einen geübten Hubsteigerfahrer und Nerven aus Stahl. Es kann da oben sehr windig werden – besonders wenn über Lake Michigan ein Sturm aufzieht. Um die Statuen und das Granitpodest herumzukommen braucht auch besondere Fähigkeiten. Wir müssen nahe genug sein, um effektiv arbeiten zu können, dürfen aber nicht mit dem Fahrkorb an das Denkmal anstoßen. Der Fahrkorb schwankt ein bißchen hin und her – am Ende der Woche läuft man wie beschwipster Seemann, denn die Welt schwankt, egal, ob man auf dem Hubsteiger oder auf der Erde ist. Aber die Aussicht über den Muskegon Lake, über die Stadt und Lake Michigan ist einfach spektakulär!

Text und Bilder: Sharon McCullar

Ein Registrar muss flexibel im Denken sein

Das profesionelle Alltagsgeschäft erfordert, dass man auf dem Laufenden bleibt. Man muss „über den Tellerrand schauen“ können und darf nicht in ausgefahrene Wege und Routinen verfallen. Besonders, wenn Situationen auftauchen, die Nachdenken erfordern und an die mit Anpassungsfähigkeit herangegangen werden muss. Der Registrar, der eine Museumssammlung zu betreuen hat, muss besonders flexibel sein.

Continue reading

Ein seltsamer "Stift"

A misterious pen

Es kann Teil der Arbeit eines Registrars sein, herauszufinden, um was für ein Objekt es sich überhaupt handelt. Es klingt vielleicht seltsam, aber es gibt auf dieser Welt viele Objekte, die einen zunächst ratlos lassen, wenn man sie noch nie zuvor gesehen hat. Dieser Stift ist so ein Objekt, der als „Was ist das?“ in die Sammlung kam, ein unidentifiziertes Objekt unbekannter Verwendung. Dies ist die Geschichte, wie das Objekt seinen Namen und seine Bedeutung zurückbekommen hat.

Wenn man herausfinden will, wozu etwas dient, wird man das Objekt zunächst einmal von allen Seiten untersuchen und außerdem wenn möglich versuchen, einen Kontext herzustellen. In diesem Fall war das Objekt in einem Konvolut von Funkzubehör ins Haus gekommen, das ein Funkamateur dem Museum gespendet hatte. Dies legte nahe, dass es ein Werkzeug war, das man zur Reparatur von Funkgeräten oder etwas ähnlichem benötigte. Unsere naheliegndste Vermutung war, dass es sich um einen Phasenprüfer handelte, aber diese Erklärung befriedigte uns nicht. Es unterschied sich zu stark von den anderen Phasenprüfern, die wir kannten und in der Sammlung hatten. Wer zweifelt, sollte fragen. Also schickten wir das folgende Bild und die Beschreibung an die Mailingliste des RC-AAM (Registrars Comittee of the American Association of Museums):

disassembled pen

(Übersetzung, Original siehe Englische Version)

Während wir gerade eine Schenkung eines Funkamateurs fiel uns dieses seltsame Objekt in die Hände.

Es ist etwa 17 cm lang, der Durchmesser ist 11 mm. Es hat einen Clip an der Seite, um es an einer Hemdtasche o.ä. zu befestigen. Der rote Plastikknopf ist um 90 Grad drehbar, bis es ein klickendes Geräusch von sich gibt. Das rote Ding mit dem Metall- stift am vorderen Ende ist abschraubbar, so dass zwei AA-Batterien eingefügt werden können. Im Inneren des roten transparenten Plastikkopfes vorne sieht man, dass der Metallstift an etwas im Inneren angelötet ist und ebenfalls an eine kleine Lampe angelötet ist (ich wette auf nichts, aber es scheint sich um eine Glühlampe zu handeln, nicht um eine LED).

Wie wir alle wissen, funktioniert Netzwerken oft sehr gut. Keiner der Kollegen kam mit einer besseren Lösung als einem Durchgangsprüfer, aber eine Kollegin gab uns den Ratschlag, einmal in einem Elektronikshop in Berkeley/California/USA nachzufragen: „Die Leute dort sind in der Lage so ziemlich jede Frage zu beantworten, die Elektronik betrifft.“

Die Antwort von dort kam innerhalb weniger Stunden, kurz und bündig (Original in der Englischen Version):

Hi

Ich denke, es ist ein Buzz-it.

Es ist ein Signalinjektor.                

Bob Lasher

http://www.antiqueradios.com/forums/viewtopic.php?t=812

Nun wussten wir, dass es eine Art kleiner Oszilator ist mit dem man analysieren kann, welcher Teil in einem Radio oder Funkgerät nicht arbeitet. Wir hatten sogar Bilder eines ähnlichen Werkzeuges inklusive einer kurzen Bedienungsanleitung.

Für mich ist es ein großartiges Beispiel, dass Arbeit mit Sammlungen nie langweilig ist. Es ist oft Detektivarbeit und manchmal sogar internationale Zusammenarbeit.

Angela