Ein Registrar muss flexibel im Denken sein

Das profesionelle Alltagsgeschäft erfordert, dass man auf dem Laufenden bleibt. Man muss „über den Tellerrand schauen“ können und darf nicht in ausgefahrene Wege und Routinen verfallen. Besonders, wenn Situationen auftauchen, die Nachdenken erfordern und an die mit Anpassungsfähigkeit herangegangen werden muss. Der Registrar, der eine Museumssammlung zu betreuen hat, muss besonders flexibel sein.

Continue reading

Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmail

Ein seltsamer "Stift"

A misterious pen

Es kann Teil der Arbeit eines Registrars sein, herauszufinden, um was für ein Objekt es sich überhaupt handelt. Es klingt vielleicht seltsam, aber es gibt auf dieser Welt viele Objekte, die einen zunächst ratlos lassen, wenn man sie noch nie zuvor gesehen hat. Dieser Stift ist so ein Objekt, der als „Was ist das?“ in die Sammlung kam, ein unidentifiziertes Objekt unbekannter Verwendung. Dies ist die Geschichte, wie das Objekt seinen Namen und seine Bedeutung zurückbekommen hat.

Wenn man herausfinden will, wozu etwas dient, wird man das Objekt zunächst einmal von allen Seiten untersuchen und außerdem wenn möglich versuchen, einen Kontext herzustellen. In diesem Fall war das Objekt in einem Konvolut von Funkzubehör ins Haus gekommen, das ein Funkamateur dem Museum gespendet hatte. Dies legte nahe, dass es ein Werkzeug war, das man zur Reparatur von Funkgeräten oder etwas ähnlichem benötigte. Unsere naheliegndste Vermutung war, dass es sich um einen Phasenprüfer handelte, aber diese Erklärung befriedigte uns nicht. Es unterschied sich zu stark von den anderen Phasenprüfern, die wir kannten und in der Sammlung hatten. Wer zweifelt, sollte fragen. Also schickten wir das folgende Bild und die Beschreibung an die Mailingliste des RC-AAM (Registrars Comittee of the American Association of Museums):

disassembled pen

(Übersetzung, Original siehe Englische Version)

Während wir gerade eine Schenkung eines Funkamateurs fiel uns dieses seltsame Objekt in die Hände.

Es ist etwa 17 cm lang, der Durchmesser ist 11 mm. Es hat einen Clip an der Seite, um es an einer Hemdtasche o.ä. zu befestigen. Der rote Plastikknopf ist um 90 Grad drehbar, bis es ein klickendes Geräusch von sich gibt. Das rote Ding mit dem Metall- stift am vorderen Ende ist abschraubbar, so dass zwei AA-Batterien eingefügt werden können. Im Inneren des roten transparenten Plastikkopfes vorne sieht man, dass der Metallstift an etwas im Inneren angelötet ist und ebenfalls an eine kleine Lampe angelötet ist (ich wette auf nichts, aber es scheint sich um eine Glühlampe zu handeln, nicht um eine LED).

Wie wir alle wissen, funktioniert Netzwerken oft sehr gut. Keiner der Kollegen kam mit einer besseren Lösung als einem Durchgangsprüfer, aber eine Kollegin gab uns den Ratschlag, einmal in einem Elektronikshop in Berkeley/California/USA nachzufragen: „Die Leute dort sind in der Lage so ziemlich jede Frage zu beantworten, die Elektronik betrifft.“

Die Antwort von dort kam innerhalb weniger Stunden, kurz und bündig (Original in der Englischen Version):

Hi

Ich denke, es ist ein Buzz-it.

Es ist ein Signalinjektor.                

Bob Lasher

http://www.antiqueradios.com/forums/viewtopic.php?t=812

Nun wussten wir, dass es eine Art kleiner Oszilator ist mit dem man analysieren kann, welcher Teil in einem Radio oder Funkgerät nicht arbeitet. Wir hatten sogar Bilder eines ähnlichen Werkzeuges inklusive einer kurzen Bedienungsanleitung.

Für mich ist es ein großartiges Beispiel, dass Arbeit mit Sammlungen nie langweilig ist. Es ist oft Detektivarbeit und manchmal sogar internationale Zusammenarbeit.

Angela

Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmail

Der kritische Registrar

Mehr zur Aufgabe des Registrars in Museen und Sammlungen 1

Fernando Almarza Rísquez

Bei früheren Gelegenheiten habe ich bereits über die Rolle und das Aufgabenspektrum des Registrars in Museen und Sammlungen geschrieben, über seine Ausbildung und seine Arbeitsweise. Die aktuellste Veröffentlichung (auf Spanisch) ist im Oktober erschienen2. Darauf aufbauend, möchte ich ein paar Gedanken hinzufügen:

Der Registrar sollte ein aufgeschlossener und kritisch denkender Mensch sein. „Smarte“ Registrare müssen auf der Höhe der Entwicklungen, Reflexionen und Probleme sein, die sich in ihrem Beschäftigungsfeld – dem Museum – und der Museologie im Allgemeinen ergeben. Der kritische Registrar ist sowohl ein Praktiker als auch ein Museologe im Hinblick auf das Nachdenken und Entwickeln von Theorien, Trends und Analysen in der Museologie/Museumskunde.

Die Informationen, die in und über eine Museumssammlung gesammelt und aufgezeichnet werden, können als eine Mine des Wissens betrachtet werden, ein Gebiet, in dem Bedeutung und Aussagekraft wächst. Es ist in erster Linie der Registrar, der diese Information aufzeichnet, beherrscht und kontrolliert. Er oder sie ist die „Schnittstelle“ zur Sammlung, sowohl in Hinblick auf die zusammengetragenen Informationen, als auch zu den Objekten selbst.

Der kritische Registrar braucht substantielles Wissen über die Sammlungsgegenstände. Er muss sich darum kümmern, dass alle notwendigen „technischen“ Daten erfasst werden und in der richtigen Form Eingang in die Sammlungsdokumentation finden sei es nun auf Papier oder als Datei auf dem Computer. Heutzutage heißt das, dass der Regsitrar auch ein profundes Computerwissen braucht. Nur so kann er / sie die Informationen so im Computer / in der Datenbank zur Verfügung stellen, dass sie für Museumsmitarbeiter, Wissenschaftler und die Öffentlichkeit zugänglich und nutzbar sind. Deshalb muss der Registrar mit neuen Entwicklungen in der Computer- und Informationstechnologie Schritt halten. Der kritische Registrar denkt weitblickend, entwickelt und erfindet und hat einen hohen Anspruch bezüglich Qualität und Wahrheitstreue.

Zusätzlich zu den Daten, die er / sie selbst erhebt, ist der Registrar dafür verantwortlich, dass die Informationen, die Kuratoren oder Wissenschaftler beisteuern, ebenfalls in der Dokumentation erfasst werden. Der Registrar findet die geeignete Form, diese Daten zugänglich zu machen, was von der Art der Daten und Objekte abhängt: natürliches oder kulturelles Erbe, materiell oder immateriell, immer auch in Abhängigkeit von kulturellen und ethnologischen Zusammenhängen.

Das Anforderungsprofil eines kritischen Registrars kann wie folgt zusammengefasst werden:

Überwacht die bürokratischen Aspekte der Arbeit, ohne darauf reduziert zu sein: hält Ordnung in den Daten und protokolliert Standortwechsel, überwacht Lagereinrichtungen, entwirft und überwacht das Sicherheitskonzept, ist verantwortlich für Versicherungen, Leihverkehr, Transporte, Verpackung, für Notfallpläne und Maßnahmen zur präventiven Konservierung, für die Einhaltung der Gesetze, der Zoll- und Steuerbestimmungen;

Arbeitet im Team: agiert als Schnittstelle zu anderen Berufsgruppen innerhalb und außerhalb der eigenen Abteilung. Kultiviert das interdisziplinäre Miteinander, im Konsens und nicht im Konflikt mit anderen Museumsmitarbeitern, insbesondere mit Kuratoren, Restauratoren, Ausstellungsmachern3 und Museumspädagogen. Er / sie ist sich bewusst, was ihn / sie mit anderen Museumsmitarbeitern identifiziert und eint und was sie unterscheidet und verbinded. Als Integrator hat er / sie verstanden, dass sowohl die Gemeinsamkeit (im Museum zu arbeiten und seine Aufgaben zu erfüllen) als auch die Unterschiedlichkeit (der Rollen, Aufgabengebiete, Sichtweisen, Ausgangslagen und Organisationsstrukturen) für die Zusammenarbeit wichtig ist;

Mehr als ein Boss, ein Anführer, ein Manager, besonders wenn er / sie ein Team von Registraren oder Hilfskräften leitet. Er / sie befiehlt nicht. sondern berät und leitet an, fördert, delegiert und überwacht die anfallende Arbeit. Er / sie schätzt und teilt Erfolge ihres Teams oder einzelner Teammitglieder. Er / sie denkt pluralistisch und immer im Namen der Institution, der er / sie und ihr / sein Team angehört. Er / sie kümmert sich um seine Mitarbeiter, fördert ihre Potentiale und Fähigkeiten und schafft eine Atmosphäre von Ehrlichkeit und Arbeitsethos. Er / sie ist proaktiv, belastbar und lehnt jede Form von Verschleppung ab. Seine / ihre Art zu führen ist emotional intelligent: er / sie denkt logisch, ohne die eigenen Gefühle zu unterdrücken und lässt Gefühle zu, ohne dass dadurch der klare Blick auf die Realität getrübt wird;

Ein Co-Pädagoge: der kritische Registrar ist sich bewusst, dass die Unterlagen, die in seiner Obhut sind, Informationen bieten, die dazu beitragen oder es erleichtern können, neues Wissen aufzubauen oder anderen Menschen (Museumskollegen, der Öffentlichkeit und Wissenschaftlern, die mit der Sammlung arbeiten) Anreiz bieten, neu zu lernen und neu zu lehren. Er / sie weiß, „Lernen ist nicht der Transfer von Wissen, es ist die Möglichkeit zu schaffen, neues Wissen zu erzeugen.“ (Paulo Freire). Der kritische Registrar lernt ständig und gerne neu;

Ein Denker extensiver Konzepte und Netzwerke, der in seiner / ihrer täglichen Arbeit die Visualisierung, Präsentation und Vermittlung als lebendige Prozesse einsetzt, so dass eine kreativ-konzeptuelle Gedankenlandkarte der Sammlung entsteht. Zusammen mit seinen Museumskollegen entwickelt und teilt der kritische Registrar Ideen und Strategien für einen intelligenten, inspirierenden und interaktiven Zugang zu Informationen. Er / sie denkt in alle möglichen Richtungen, vernetzt sich international und hält Informationen über die Bedeutung und den Stellenwert von Objekten ebenso im Fluß wie neue Ideen – indem er / sie alle Möglichkeiten nutzt, einschließlich virtueller Sammlungskataloge und der Macht von Web 2.0 Ressourcen.4

Für das Themengebiet des Museums oder der Sammlung für die er / sie als Registrar und/oder Teamleiter verantwortlich ist, muss er / sie so gut wie möglich ausgebildet sein. Dies gilt sowohl für das Wissen über die technischen Aspekte seiner / ihrer Arbeit als auch für das Wissen über Geschichte, Bedeutung und Stellenwert des Natur- oder Kulturerbes, aus dem die Sammlung besteht. Das bedeutet auch – wie bereits bemerkt – dass der kritische Registrar nie aufhört, zu lernen, sondern sich auf dem Laufenden hält, was die Debatten in den Wissenschaften betrifft, die die Themengebiete seines / ihres Museums oder seiner / ihrer Sammlung betreffen.

Das heutige Verständnis der Dimensionen von Bedeutung und Stellenwert von Sammlungsobjekten hat sich erweitert. Neue Herangehens- und Sichtweisen wurden entwickelt, die über den Gegensatz von „Natur“ gegen „Kultur“ hinausgehen. Das Konzept der „Naturkultur”5 der Zoologin und Philosophin Donna Haraway ist ein wichtiger Ansatz, Natur und Kultur als Kombination und nicht als Gegensatz zu sehen. Dieses Konzept ist essentiell wichtig für naturhistorische, sozialgeschichtliche und humanwissenschaftliche Museen.

Der kritische Registrar kennt diese Konzepte. Er / sie hält sich auf dem Laufenden und erwägt, neue Konzepte in der Definition und Kategorisierung von Objekten anzuwenden. Das bedeutet, dass es heute nicht nur die klassische Unterscheidung zwischen Natur- und Kulturerbe und die weitere Unterscheidung dieser beiden in kulturell-materielles und kulturell-immaterielles Erbe gibt. Es gibt auch die Unterscheidung zwischen natürlich-materiellem und natürlich-immateriellem Erbe.

Einen offenen und kritischen Blick zu behalten und bereit zu sein, neue Kriterien in die Alltagsarbeit einfließen zu lassen endet damit nicht. Der kritische Registrar muss über die aktuellen Entwicklungen in allen Bereichen seiner / ihrer eigenen Profession und in den Wissenschaften, mit denen sich sein / ihr Museum befasst, informiert sein. Wissensgebiete entwickeln sich, auch das Museum und die Museologie. Der Vorteil, kritisch und informiert zu bleiben, kommt nicht nur dem Registrar selbst zugute, sondern auch seinem / ihrem Team, anderen Museumskollegen, dem Museum und nicht zuletzt auch der Öffentlichkeit.

Dieser Beitrag ist auch auf italienisch erhältlich, übersetzt von Davide Bordenca

  1. Der Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht in der Rubrik „Sprechen wir über…“ des  Instituto Latinoamericano de Museos ILAM(Lateinamerikanisches Museumsinstitut), im Dezember 2012.
  2. “El Registrador de colecciones del museo”. MUSEA Magazine N° 71 p 4-5. Oct 2012. Spain. www.museamagazine.com.
  3. Ich beziehe mich hier auf die Museologin Angela Kipp, Depotleiterin am TECHNOSEUM in Mannheim, Deutschland und ihren Artikel „5 Tipps zum Umgang mit Registraren“ http://www.ausstellungen-einstellungen.de/funf-tipps-zum-umgang-mit-registraren/
  4. “Cibermuseos o limitado aprovechamiento de la web 2.0” (als pdf erhältlich). Revista Digital Nueva Museología/Artículos. Rosario, Argentina. 2011. www.nuevamuseologia,com.ar.
  5. “Im Gegensatz zu anderen Objekten in musealen Sammlungen werden Objekte aus der naturkundlichen Sphäre nicht gemacht, nicht von Menschen hergestellt (Haraway, 1989). Aus dieser Perspektive können Objekte in Naturkundlichen Museen als Elemente betrachtet werden, die versuchen, den Gegensatz Natur / Kultur zu repräsentieren. Anfangs dachte man, dass diese Museen Objekte zeigten, die nicht von Menschen gemacht waren, aber andererseits kann man ursprüngliche Elemente aus der Natur in diesen Sammlungen durchaus als hergestellte Artefakte interpretieren (Haraway, 1992), zumindest die Elemente, die letztendlich durch die Einwirkung des Menschen entstanden sind. Natur und Kultur formen sich gegenseitig und sind untrennbar miteinander verbunden. Aus diesem Blickwinkel sind die Objekte in diesen Museen als das zu betrachten, was Haraway (2003) mit einer englischen Wortneuschöpfung zu „naturecultures“ erklärt hat, ein Konzept, das Natur und Kultur als ein untrennbares Miteinander betrachtet, nicht als Gegensatz. (Loureiro, 2007, p. 164)“. Sabrina Damasceno Silva. “O pedaço de outro mundo que caiu na Terra”: As formações discursivas acerca do meteorito de Bendegó do Museu Nacional. Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro. Dissertação de Mestrado apresentada ao Programa de Pós-Graduação em Museologia e Patrimônio. Orientador: Professor Doutor José Mauro Matheus Loureiro. P. 46. Rio de Janeiro, Brasil. 2010. Übersetzung vom Portugiesischen ins Spanische und Englische: Fernando Almarza Rísquez. 2012.
Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmail

5 Tipps zum Umgang mit Registraren

Warum Ausstellungsmacher und Sammlungsmanager oft aneinander vorbei reden – obwohl sie sich eigentlich perfekt ergänzen.

Die Zeit, als Lagerverwalter in Museen starke Männer mit kanaldeckelgroßen Händen waren, ist längst vorbei. Heute liegt das Sammlungsmanagement meist in den Händen von ausgebildeten Spezialisten für Kulturgut. Die Berufsbezeichnungen variieren von Museum zu Museum. Sie lauten Registrar/in, Depotleiter/in, Magazinverwalter/in, Sammlungsmanager/in und dergleichen mehr. Gemeint ist eigentlich immer das gleiche: diese Person ist verantwortlich für die sichere Lagerung und den Transport von Sammlungsgütern inklusive dem dazugehörigen Papierkram. Von allen Profilen im Museumswesen unterscheiden sich wohl keine zwei Personengruppen so stark voneinander wie Ausstellungsmacher und Registrar.

Wer Ausstellungen macht, muss:

  • kreativ sein
  • Besucher und Partner mit Neuem überraschen
  • nicht nur einen Plan B, sondern auch noch einen Plan C, D und E in der Schublade haben
  • kurzfristig auf Planänderungen und unvorhergesehene Ereignisse reagieren
  • Ausstellungsstücke so in Szene setzen, dass sie im besten Licht erscheinen

Wer Sammlungen verwaltet, muss:

  • in langfristigen Zeiträumen denken
  • Materialien einsetzen, die auf Herz und Nieren auf ihre Archivtauglichkeit geprüft wurden
  • alles, was irgendwie mit einem Ausstellungsstück passiert, dokumentieren, dokumentieren, dokumentieren
  • auf größtmögliche Sicherheit achten
  • Aufmerksamkeit von Depoteinrichtungen, Transporten und Ausstellungsstücken ablenken

© Claudia Wagner, Der Super-Registrar

Kein Wunder also, dass es an dieser Schnittstelle bei Ausstellungen oft zu Reibungsverlusten kommt. Dabei ist das gar nicht nötig. Wenn beide Seiten das Denken und die Anforderungen des jeweils anderen verstehen, sind Ausstellungsgestalter und Sammlungsmanager sogar ein äußerst schlagkräftiges Team. Aus Sicht einer Depotleiterin, die lange genug auch für die »andere Seite« gearbeitet hat, gibt es 5 Punkte, die Ausstellungsmachende verstehen sollten, damit die Zusammenarbeit gut klappt:

Die Zukunft im Blick

Registrare denken in Generationen. Ob ein Objekt in einer Ausstellung für drei Monate zu sehen sein wird oder nicht und ob das für die Besucher toll wäre, ist für sie erst einmal zweitrangig. Wichtig ist, dass das Objekt unbeschädigt zum Ausstellungsort kommt, dort so präsentiert wird, dass es keinen Schaden nimmt und schließlich sicher und wohlbehalten wieder zurück kommt.

Das klingt erst einmal simpel, aber ein guter Registrar wird ein Objekt erst freigeben, wenn alle Stationen auf diesem Weg für sie oder ihn sichergestellt sind. Das bedeutet für Ausstellungsmachende: je mehr Details zur Präsentation sie liefern können, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie seitens der Sammlungsverwaltung einen positiven Bescheid bekommen.

Das Procedere unterscheidet sich zwar von Museumssparte zu Museumssparte und oft genug auch von Objekt zu Objekt, aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Sammlungsverwaltung zu Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Sonneneinstrahlung, Zwischenlagerung, Sicherheitseinrichtungen usw. Rückfragen hat, ist ziemlich hoch. Einen guten Eindruck macht es, wenn diese Daten gleich bei der Leihanfrage für eine Ausstellung mitgeliefert werden. Das zeigt, dass man sich dieser Anforderungen bewusst ist.

Wenn bereits detaillierte Vorstellungen bestehen, wie das Objekt präsentiert werden soll, ist es gut, wenn diese Informationen mitgeliefert werden. Sollte daran etwas problematisch sein, kann das gleich, noch relativ früh im Planungsprozess, besprochen werden. Das ist allemal hilfreicher, als wenn der Kurier der ausleihenden Institution erst bei der Aufstellung kurz vor Ausstellungseröffnung die Notbremse zieht, weil die geplante Präsentation so nicht ohne Schaden für das Objekt möglich ist. Oder – noch schlimmer – das erst nach Ausstellungseröffnung bemerkt wird, die Institution unter Umständen ein wichtiges Stück zurückfordert und die Besucher vor einer leeren Vitrine stehen.

Depots sind keine Warenhäuser

Die Tendenz, seinen Sammlungsbestand auf der hauseigenen Website in einer Online-Datenbank zu präsentieren, ist aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit zu begrüßen. Allerdings weckt diese Art von Präsentation oft falsche Erwartungen. Weder sind alle Stücke, die dort gezeigt werden, grundsätzlich ausleihfähig, noch ist gesagt, dass der Gesamtbestand präsentiert wird.

Das führt bei Ausstellungen gerne zu Missverständnissen. Die Versuchung, sich einen »Warenkorb« zusammenzustellen und dann die Objekte für die nächste Ausstellung zu »bestellen« ist groß. Ebenso die Tendenz, gleich mehr anzufragen, als man eigentlich vernünftigerweise für die Ausstellung braucht, mit dem Hintergedanken aus dem Online-Versandhandel: »was ich nicht brauche, kann ich ja zurückschicken«.

Trotz der neuen Präsentationsformen hat sich aber nichts an der klassischen Sammlungsarbeit geändert: Jedes Objekt muss einzeln herausgesucht und auf seine Ausleihfähigkeit überprüft werden. Dazu gehört nicht nur der generelle Zustand, sondern auch das Abprüfen, ob das Objekt schon für andere Projekte vorgesehen ist, ob es für die speziellen Bedingungen in der anfragenden Ausstellung überhaupt geeignet ist und ob die Daten in der Datenbank noch aktuell sind. Jedes mehr angefragte Objekt erzeugt also beim zuständigen Registrar mehr Arbeitsaufwand. Für sie oder ihn ist es vollkommen unerheblich, ob das Objekt dann später in der Ausstellung real zu sehen sein wird, der Arbeitsaufwand bleibt gleich.

Wenn der zuständige Registrar den Eindruck hat, dass die anfragende Institution mehr oder weniger »auf Vorrat« bestellt, ohne sich vorher ausreichend Gedanken zu machen, wird seine Kooperationsbereitschaft ähnlich hoch sein wie bei einem Ausstellungsmacher, dem man sagt, er müsse ja schließlich nur Bilder an die Wand hängen.

Umgekehrt aber können Ausstellungsmachende immens vom Wissen des Depotleiters profitieren, wenn sie detailliert kommunizieren, um was es ihnen geht. Oft sind interessante Objekte noch gar nicht in der Online-Datenbank gelandet, aber der Registrar erkennt sofort, dass sie in den Ausstellungskontext passen könnten.

Der Faktor Zeit

Niemand hat Zeit, am wenigsten Menschen, die Ausstellungen machen. Trotzdem: gut Ding will Weile haben. Eine Leihanfrage, die zu kurzfristig kommt, hat wenig Aussicht auf Erfolg. Fehlt die Zeit zur Prüfung, wird der Registrar sich eher auf die für ihn sichere Seite schlagen und Bedenken gegen die Ausleihe anmelden. Je frühzeitiger die Anfrage kommt, umso wahrscheinlicher, dass das Objekt noch nicht für ein anderes Projekt gebucht ist. Für Reinigungs- und Restaurierungsmaßnahmen, die das Objekt in einen ausleihfähigen Zustand bringen, bleibt so eher ein Zeitfenster. Außerdem kann man sich ausreichend Gedanken um die Verpackungs- und Transporterfordernisse machen und kritische Punkte zur Zufriedenheit aller Beteiligten abklären.

Doch wie rechtzeitig ist rechtzeitig? Die Antwort ist wie immer: es kommt darauf an. Wenn sich die Ausstellungsmachenden noch nicht sicher sind, ob ein Objekt überhaupt ausgestellt werden soll oder nicht, ist es in der Regel zu früh. Kein Leihgeber ist begeistert von Leihanfragen, die dann noch mehrmals geändert werden. Andererseits sind auf Leihgeberseite ja wie dargestellt noch diverse Punkte zu klären, so dass noch genügend Zeit bleiben muss, sich gegebenenfalls nach Alternativen umzusehen. Ganz tückisch wird es bei Museen, bei denen noch eine übergeordnete Institution wie ein Stiftungsrat oder ein Board of Trustees seine Zustimmung geben muss. In so einem Fall muss die Leihanfrage so rechtzeitig eingehen, dass sie noch auf der nächsten turnusmäßigen Sitzung behandelt werden kann.

Die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt ist also nicht abschließend zu beantworten. Idealerweise hat man ohnehin eine Person im Ausstellungsteam, die sich schwerpunktmäßig um den Leihverkehr kümmert und daher genügend Gespür, Erfahrung und Kontakte besitzt, um den richtigen Zeitpunkt für die jeweiligen Anfragen zu erkennen.

Sicher von A nach B

Sicherheits- und Transportfragen sind das Tagesgeschäft eines Registrars. Das endgültige »go« wird sie oder er erst geben, wenn sie oder er vollständig davon überzeugt ist, dass alles in Ordnung ist. So kann es Ausstellungsmachenden durchaus blühen, dass ihr Kleintransporter unverrichteter Dinge wieder abfahren muss, weil keine ausreichenden Vorkehrungen zur Ladungssicherung getroffen wurden. Auch hier gilt: Kommunikation ist der Schlüssel.

Wenn klar ist, was ausgeliehen wird, können die Transportbedingungen festgelegt werden. Ist eine Kunstspedition mit klimatisiertem LKW notwendig? Genügt ein Kleintransporter? Passt alles auf die Ladefläche? Werden Klimakisten benötigt und müssen die eventuell extra angefertigt werden? Werden diese während der gesamten Ausleihdauer beim Leihnehmer gelagert oder kommen diese zurück, um dann zum Ausstellungsabbau wieder geliefert zu werden? Muss das Objekt von einem Kurier begeleitet werden? Tausend Kleinigkeiten sind zu beachten und festzulegen, damit es, wenn es dann mit dem Ausstellungsaufbau ernst wird, nicht zu Reibungsverlusten kommt. Ein guter Sammlungsmanager wird den Ausstellungsmacher von sich aus auf kritische Punkte hinweisen bzw. die richtigen Fragen stellen. Ein beliebtes Problem sind z.B. zulässige Deckentraglasten in historischen Gebäuden oder Fahrstühle, die zu klein für die Exponate sind. Trotzdem denkt auch ein Registrar nicht immer an alles. Je besser die Kommunikation im Vorfeld, desto unwahrscheinlicher, dass unliebsame Überraschungen auftauchen.

Von i-Punkten und t-Strichen

Registrare sind schon beinahe sprichwörtlich genau, wenn es um die Dokumentation geht. »Dot every i and cross every t« ist das englische Idiom für »sehr penibel sein« und gleichzeitig so etwas wie der internationale Wahlspruch der Registrare. So kommt es, dass Registrare durchaus nervtötend genau sein können, wenn es um Formalien geht. Im Zweifelsfall wird lieber einmal zu viel dokumentiert und abgezeichnet als einmal zu wenig. Das treibt Ausstellungsmachende, die schon wieder die drei nächsten Baustellen im Kopf haben, gerne in den Wahnsinn.

Ein Beispiel: Der Zustand des Objekts wird vor der Leihgabe protokolliert und in der Regel wird die ausleihende Institution zu jedem Objekt eine Art Laufzettel mitgeben. Auf diesem soll jeweils vermerkt werden, in welchem Zustand das Objekt nach dem Transport beim Leihnehmer ankommt und wie der Zustand nach der Ausstellung, bevor es auf den Rücktransport geht, aussieht. Diese Zustandsprotokolle binden natürlich Arbeitszeit, sowohl beim Aufbau, wo es meist schnell gehen soll, als auch beim Abbau, wo schon das nächste Projekt in den Startlöchern wartet.

Je objektzentrierter die Ausstellung und je mehr Leihen aus unterschiedlichen Institutionen oder gar aus dem Ausland anstehen, desto mehr Papierkrieg ist zu bewältigen und desto eher ist man geneigt, mal das ein oder andere nicht so genau zu nehmen oder genervt zu reagieren, wenn zum gefühlt 387. Mal unterschrieben werden soll, dass alles in Ordnung ist.

Aber spätestens, wenn ein Versicherungsfall da ist oder unangenehme Fragen von den Zollbehörden kommen, kann man froh sein, wenn da jemand im Team war, der eben die i-Punkte und t-Striche im Blick gehalten hat.

Fazit: Ein starkes Team

Ausstellungsmacher und Registrar haben sehr unterschiedliche Aufgaben und meist auch Persönlichkeiten. Aber gerade deshalb können sie sich in einem interdisziplinären Team perfekt ergänzen. Was ein guter Ausstellungsmacher leistet, darüber ist schon viel geschrieben und gesprochen worden. Über den guten Registrar ist weitaus weniger bekannt und das ist insofern konsequent, als das möglichst wenig Auffallen Teil des Berufsbilds ist.

Dabei sind die verborgenen Stärken nicht zu unterschätzen: Da wäre die erwähnte Genauigkeit bei Formalitäten und Detailorientierung bei der Planung. Dazu gehört je nach Museum auch ein reicher Erfahrungsschatz in Hinblick auf Zollformalitäten, Transportunternehmen und regionale oder institutionelle Besonderheiten. Hinzu kommt, dass Sammlungsmanagement in den meisten Fällen bedeutet, mit sehr beschränkten Budgets das bestmögliche herauszuholen. So haben Depotverwalter oft eine Idee, wo man am günstigsten an bestimmte Materialien oder Dienstleistungen kommt. Ein solides Netzwerk unter Kollegen besitzen sie durch ihre Arbeit meist zwangsläufig. Das ist für Ausstellungsmachende dann gut, wenn sie bewiesen haben, dass sie einen sensiblen Umgang mit Objekten an den Tag legen. Dann kann die Empfehlung unter Kollegen oft mehr bewirken als ein noch so schön formulierter Brief an den Museumsdirektor. Das gilt im negativen Fall natürlich analog. Außerdem besitzen Magazinverwalter oft nicht nur eine gute Datenbank, sondern auch noch ein Elefantengedächtnis. Das kann bei der Ausstellungsplanung äußerst hilfreich sein, da man so auf Objekte oder vergangene Ausstellungen hingewiesen wird, die man durch keine Datenbank- oder Internetrecherche findet.

Kurz: Wer mit Registraren zu tun hat, wird sich vielleicht manchmal an die Karikatur eines preußischen Beamten oder gar an Tolkiens Gollum erinnert fühlen. Wer aber versteht, wie sie arbeiten und welche Anforderungen und Grundgedanken dahinter stehen wird gut mit ihnen zusammenarbeiten können. Bei größeren Ausstellungsprojekten empfiehlt es sich ohnehin, einen solchen Detailfetischisten in den eigenen Reihen zu haben.

Dieser Beitrag ist auch auf italienisch erhältlich, übersetzt von Davide Bordenca

Facebooktwitterredditpinterestlinkedintumblrmail

A project to break down language barriers and connect registrars worldwide